FAQ - häufig gestellte Fragen

Was ist Körperpsychotherapie?

Körperpsychotherapie verbindet Gespräch, emotionales Erleben und körperliche Prozesse. Sie geht davon aus, dass seelische Erfahrungen auch im Körper gespeichert sind – in Form von Spannungen, Haltungsmustern oder Energieblockaden. Durch die Arbeit mit dem Körper können innere Themen nicht nur verstanden, sondern spürbar und in der tiefe gelöst werden.

Was ist der Unterschied zu klassischer Gesprächstherapie?

In der Körperpsychotherapie beziehen wir nicht nur den Verstand, sondern auch den Körper mit ein. Das ermöglicht oft einen direkteren Zugang zu Gefühlen, unbewussten Mustern und tiefer liegenden (traumatischen) Erfahrungen. Viele Menschen erleben dadurch nachhaltigere Veränderungen – nicht nur im Denken, sondern auch im Fühlen und Handeln.

Für wen ist diese Therapie geeignet?

Ich arbeite mit erwachsenen Menschen (ab 18 Jahren). Besonders unterstützend ist sie in Lebenskrisen, bei Stress, Leistungszwang, Erschöpfung, psychosomatischen Beschwerden oder dem Gefühl, festzustecken. Auch bei tiefer liegenden Themen wie Scham, Beziehungsfragen oder alten Verletzungen kann sie sehr wirksam sein.

Ist Körperpsychotherapie auch für Menschen mit Trauma-Erfahrung geeignet?

Ja – sofern sie traumasensibel durchgeführt wird. In meiner Arbeit achte ich besonders auf sichere Rahmenbedingungen, klare Grenzen und ein achtsames Tempo. Wir orientieren uns daran, was dein Nervensystem in jedem Moment gut regulieren kann. Du musst nichts erzählen oder „hochholen“, was sich nicht sicher anfühlt. Wir arbeiten in kleinen, integrierbaren Schritten.

Stornierungsbedingungen

Termine können bis spätestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt kostenfrei abgesagt oder verschoben werden. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen wird die Sitzung in voller Höhe berechnet, da ich den Termin nicht so schnell vergeben kann.

Was, wenn ich keinen Zugang zu meinem Körper habe?

Das ist völlig in Ordnung – und ein häufiges Thema. Viele Menschen erleben ihren Körper eher „von außen“ oder haben ihn gelernt, zu ignorieren. Körperpsychotherapie lädt behutsam dazu ein, wieder in Beziehung zum eigenen Körper zu treten – ohne Druck, mit viel Respekt und Geduld. Alles beginnt mit dem, was gerade möglich ist.

Wie läuft die erste Sitzung ab?

Die erste Sitzung dient unserem gegenseitigen Kennenlernen. Du erzählst mir, was dich zu mir führt – ganz in deinem Tempo. Wir schauen gemeinsam auf dein Anliegen und eventuelle Vorerfahrungen. Ich beantworte deine Fragen, erkläre dir, wie ich arbeite und was du von der körperorientierten Psychotherapie erwarten kannst. Ziel ist, herauszufinden, ob die Zusammenarbeit passt, sich gut und sicher anfühlt. Am Ende besprechen wir die nächsten Schritte und klären organisatorische Fragen (z. B. Rhythmus, Kosten).

Was kostet eine Sitzung?

Eine Einzelsitzung in Präsenz dauert 50 Minuten und kostet 85 Euro. Bei finanziellen Engpässen sprich mich gerne an – manchmal ist ein Sozialtarif möglich. Körperorientierte Psychotherapie ist leider nicht im Katalog der Krankenkassen enthalten. Die Sitzungen sind daher reine Selbstzahler:innen-Angebote.

Ist eine Online-Begleitung möglich?

Ja, ich biete auch körperorientierte Therapie online an. Viele Elemente der Arbeit – wie achtsame Selbstwahrnehmung, innere Prozessbegleitung, Atemarbeit oder traumasensible Exploration – lassen sich gut über Video umsetzen. Du brauchst dafür einen ungestörten Raum, eine stabile Internetverbindung. Gerne klären wir im Vorgespräch, ob Online-Sitzungen für dein Anliegen geeignet sind.

Sind aktuell Therapie-Plätze verfügbar?

Ja, im Moment sind Plätze für eine Einzelbegleitung verfügbar. Wenn du Interesse hast, melde dich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Gemeinsam schauen wir, ob und wie eine Zusammenarbeit für dich passend ist.

Du hast noch weitere Fragen oder möchtest mich kennenlernen? Vereinbare hier einen kostenlosen und unverbindlichen Telefontermin.